24 Std.-Pflichtfortbildung für Praxisanleitende gem. § 4 Abs. 3 PflAPrV
Die jährliche Refresher-Fortbildung dient der Weiterentwicklung der Kompetenzen, die für die Wahrnehmung der Aufgaben als Praxisanleitende gem. § 4 Abs. 1 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAprV) relevant sind.
Hierzu gehören insbesondere Kompetenzen, welche die Bewältigung folgender Anforderungen im Praxisfeld ermöglichen:
- das berufliche Handlungsfeld als Praxisanleitende bewusst wahrnehmen und reflektieren, indem ethisches Reflektieren und Handeln (unter Berücksichtigung der Diversität und Heterogenität in der Ausbildung) dem professionellen Arbeiten zugrunde gelegt und Interaktionen in systemisch organisierten Situationen gestaltet werden
- individuelle Lernbewegungen und -prozesse, die auf eine Kompetenzentwicklung seitens der Auszubildenden ausgerichtet sind, mit geeigneten Methoden und Lerngelegenheiten anbahnen, durch Beratung unterstützen und mittels selbstreflexiver Maßnahmen fördern
- von Auszubildenden erbrachte Leistungen und deren Lernergebnisse vorgabenkonform, kompetenzorientiert und lernfördernd bewerten und beurteilen.
Empfohlen für examinierte Fachkräfte:
- Altenpfleger:innen
- Gesundheits- & Krankenpfleger:innen
- Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:innen
Darüber hinaus setzt die Teilnahme am Lehrgang das Vorliegen einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation gemäß den Anforderungen der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) an die Qualifizierungsmaßnahme zur Praxisanleitung (§ 4 Abs. 3 PflAPrV) voraus.
Termine
-
März 2024
- Modul 1 08.03.2024
- Modul 2 09.03.2024
- Modul 3 15.03.2024
-
Juni 2024
- Modul 1 07.06.2024
- Modul 2 08.06.2024
- Modul 3 28.06.2024
-
September 2024
- Modul 1 20.09.2024
- Modul 2 21.09.2024
- Modul 3 28.09.2024
-
Dezember 2024
- Modul 1 06.12.2024
- Modul 2 07.12.2024
- Modul 3 13.12.2024
-
Januar 2025
- Modul 1 10.01.2025
- Modul 2 11.01.2025
- Modul 3 17.01.2025
-
März 2025
- Modul 1 14.03.2025
- Modul 2 15.03.2025
- Modul 3 28.03.2025
-
Juni 2025
- Modul 1 13.06.2025
- Modul 2 14.06.2025
- Modul 3 27.06.2025
-
September 2025
- Modul 1 05.09.2025
- Modul 2 06.09.2025
- Modul 3 12.09.2025
-
Dezember 2025
- Modul 1 05.12.2025
- Modul 2 06.12.2025
- Modul 3 12.12.2025
Ihre Vorteile beim mbd auf einen Blick:
- • Hoher Praxisbezug: Fundierte fachlich-inhaltliche sowie didaktisch-methodische Qualität, Kompetenz- und Zielgruppenorientierung
- • Innovative Methoden: Profitieren Sie von innovativen Online-Seminaren und Methoden, die einen aktive Teilnahme und produktiven Austausch fördern
- • Produktiver Austausch: Tauschen Sie sich mit Teilnehmenden aus und erhalten Sie das Feedback der Lehrkraft
Lernen Sie alles über Refresher Praxisanleitung
Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei offenen Fragen: 040 / 380 72 97 77 040 / 380 72 97 77 Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr
So einfach geht's
- Kostenlos Infomaterialien zur Weiterbildung anfordern.
- Individuelle und unverbindliche Beratung per Telefon.
- Berufliche Ziele verwirklichen mit anerkannter Weiterbildung.
Das erwartet Sie
- 24 Zeitstunden (32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
- 3 synchrone Online-Präsenztage im Umfang von jeweils 8 Unterrichteinheiten (6 Zeitstunden) zzgl. Pausen, insgesamt: 18 Zeitstunden (24 Unterrichtseinheiten)
- Angeleitetes Selbstlernen zur Vor- und Nachbereitung der Online-Seminare im Umfang von 6 Zeitstunden
- 3 Module mit praxisbezogenen Inhalten, die an Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind
- regelmäßig beginnende Lehrgänge
3 Module
- Die veränderte Rolle der Praxisanleitung: Rollenverständnis und Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung geltender Rechtsvorschriften und Vorgaben
- Aufgaben und Pflichten der Praxisanleitenden, Position der Praxisanleitenden im Team und in der Einrichtung
- Ermöglichung der Anbahnung / Weiterentwicklung der ethischen Handlungskompetenz in der praktischen Ausbildung (relevante ethische Prinzipien, geeignete Anleitungssituationen und Lernaufgaben, Besonderheiten hinsichtlich der Lernprozesse und ihres Outcomes an Fallbeispielen)
- Gestaltung und Durchführung der Lernsituationen unter Berücksichtigung der religiösen und kulturellen Herkunft der Auszubildenden sowie der Pflegebedürftigen (interkulturelle und kultursensible Pflege)
- Berücksichtigung der relevanten systemisch-konstruktivistischen Ansätze im Handlungsfeld – Anwendung der darauf fußenden Methoden im Rahmen der Beziehungsgestaltung und Lernprozessförderung anhand Fallbespiele
- Selbstorganisiertes lebenslanges Lernen – Implikationen für die Praxisanleitung
- Prozessorientierter Ansatz bei der Anleitung
- Kompetenzfördernde Auswahl, Planung und Gestaltung von Anleitungssituationen an Praxisbeispielen
- Durchführung der Anleitungssituationen mittels geeigneter, lernfördernder Methoden
- Anleitung in unterschiedlichen praktischen Bereichen, Besonderheiten der beispielhaften Settings
- Einsatz der Vorbereitungs-, Durchführungs- und Bewertungsprotokolle
- Feedbackgespräch (Feedbackregeln und Vorgaben, Gesprächsverhalten, Selbstreflexion, Bewertung)
- Beurteilung nach dem Kompetenzen-Modell in Hinblick auf die praktische Prüfung
- Konflikte und Störungen in der praktischen Ausbildung (häufige Ursachen und Reaktionen – Praxisbeispiele)
- Lösungsansätze, Deeskalations- und Bewältigungsstrategien an Praxisbeispielen
- Führen von Konfliktgesprächen, Tipps zum Umgang mit typischen Konfliktsituationen
- Störungen in der Anleitung unter Berücksichtigung der Zugehörigkeit der Beteiligten zu verschiedenen Generationen
- Generationenmodell ABBAS – Anwendungsmöglichkeiten in der praktischen Ausbildung an Fallbeispielen
Unsere erfahrenen Dozent:innen
Andreas Böhme
Dipl. Pflegepädagoge und Dozent für Gesundheitsberufe
Thomas Görtz
Unabhängiger TÜV zertifizierter Pflegesachverständiger
Nicole Hildebrandt
Examinierte Krankenschwester B.SC. Gesundheitswissenschaften
Emilija Neudorf
Dipl. Pflegefachwirt und Dozentin für Gesundheitsberufe
Helene Fresen
Altenpflegerin; B.A. Management als Führungsaufgabe im Sozial- und Gesundheitswesen
Claudia Wendt
B.A. Pflegemanagement
Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer
Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei offenen Fragen: 040 / 380 72 97 77 Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr