http://www.regbp.de/ https://www.fernstudiumcheck.de/fernschulen/mbd
Unverbindliche Beratung:
040 / 380 72 97 77

24 Std.-Pflichtfortbildung für Praxisanleitende gem. § 4 Abs. 3 PflAPrV

Die jährliche Refresher-Fortbildung dient der Weiterentwicklung der Kompetenzen, die für die Wahrnehmung der Aufgaben als Praxisanleitende gem. § 4 Abs. 1 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAprV) relevant sind.
Hierzu gehören insbesondere Kompetenzen, welche die Bewältigung folgender Anforderungen im Praxisfeld ermöglichen:

  • das berufliche Handlungsfeld als Praxisanleitende bewusst wahrnehmen und reflektieren, indem ethisches Reflektieren und Handeln (unter Berücksichtigung der Diversität und Heterogenität in der Ausbildung) dem professionellen Arbeiten zugrunde gelegt und Interaktionen in systemisch organisierten Situationen gestaltet werden

  • individuelle Lernbewegungen und -prozesse, die auf eine Kompetenzentwicklung seitens der Auszubildenden ausgerichtet sind, mit geeigneten Methoden und Lerngelegenheiten anbahnen, durch Beratung unterstützen und mittels selbstreflexiver Maßnahmen fördern

  • von Auszubildenden erbrachte Leistungen und deren Lernergebnisse vorgabenkonform, kompetenzorientiert und lernfördernd bewerten und beurteilen.

Empfohlen für examinierte Fachkräfte:

  • Altenpfleger:innen
  • Gesundheits- & Krankenpfleger:innen
  • Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:innen

Darüber hinaus setzt die Teilnahme am Lehrgang das Vorliegen einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation gemäß den Anforderungen der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) an die Qualifizierungsmaßnahme zur Praxisanleitung (§ 4 Abs. 3 PflAPrV) voraus.

Termine

  • März 2024
  • Modul 1 08.03.2024
  • Modul 2 09.03.2024
  • Modul 3 15.03.2024
  • Juni 2024
  • Modul 1 07.06.2024
  • Modul 2 08.06.2024
  • Modul 3 28.06.2024
  • September 2024
  • Modul 1 20.09.2024
  • Modul 2 21.09.2024
  • Modul 3 28.09.2024
  • Dezember 2024
  • Modul 1 06.12.2024
  • Modul 2 07.12.2024
  • Modul 3 13.12.2024
  • Januar 2025
  • Modul 1 10.01.2025
  • Modul 2 11.01.2025
  • Modul 3 17.01.2025
  • März 2025
  • Modul 1 14.03.2025
  • Modul 2 15.03.2025
  • Modul 3 28.03.2025
  • Juni 2025
  • Modul 1 13.06.2025
  • Modul 2 14.06.2025
  • Modul 3 27.06.2025
  • September 2025
  • Modul 1 05.09.2025
  • Modul 2 06.09.2025
  • Modul 3 12.09.2025
  • Dezember 2025
  • Modul 1 05.12.2025
  • Modul 2 06.12.2025
  • Modul 3 12.12.2025

Ihre Vorteile beim mbd auf einen Blick:

  • • Hoher Praxisbezug: Fundierte fachlich-inhaltliche sowie didaktisch-methodische Qualität, Kompetenz- und Zielgruppenorientierung
  • • Innovative Methoden: Profitieren Sie von innovativen Online-Seminaren und Methoden, die einen aktive Teilnahme und produktiven Austausch fördern
  • • Produktiver Austausch: Tauschen Sie sich mit Teilnehmenden aus und erhalten Sie das Feedback der Lehrkraft

Lernen Sie alles über Refresher Praxisanleitung

Anrede
Bitte dieses Feld auf keinen Fall ausfüllen!
Wir verarbeiten Ihre Daten lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Kostenlos & unverbindlich

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei offenen Fragen: 040 / 380 72 97 77 040 / 380 72 97 77 Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr

So einfach geht's

  • Kostenlos Infomaterialien zur Weiterbildung anfordern.
  • Individuelle und unverbindliche Beratung per Telefon.
  • Berufliche Ziele verwirklichen mit anerkannter Weiterbildung.

Das erwartet Sie

  • 24 Zeitstunden (32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
  • 3 synchrone Online-Präsenztage im Umfang von jeweils 8 Unterrichteinheiten (6 Zeitstunden) zzgl. Pausen, insgesamt: 18 Zeitstunden (24 Unterrichtseinheiten)
  • Angeleitetes Selbstlernen zur Vor- und Nachbereitung der Online-Seminare im Umfang von 6 Zeitstunden
  • 3 Module mit praxisbezogenen Inhalten, die an Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind
  • regelmäßig beginnende Lehrgänge mit wechselnden Inhalten

3 Module - 2025 mit neuen Themen

  • Hermeneutisches Fallverstehen für die Praxis
  • Hermeneutische Ansätze in der Pflegepraxis
  • Grundprinzipien des hermeneutischen Fallverstehens
  • Fallbeispiel für die Anwendung des hermeneutischen Fallverstehens
  • Umsetzung des hermeneutischen Fallverstehens für die Praxisanleitung in der Pflege
  • Herausforderungen und Grenzen
  • Methode „Cognitive Apprenticeship" kennenlernen
  • handlungsorientierter Ausbildungsinstrumente, wie Lehr- und Lernschablonen, Pflegequide- Puzzleball kennenlernen
  • Anwendung der Methoden anhand Kompetenzen aus den Rahmenlehrplan
  • Gegenüberstellung der Methoden
  • Besondere Herausforderungen im Praxisfeld
  • Grundlagen der Beziehungsgestaltung in der Praxisanleitung (unter Berücksichtigung von systemisch-konstruktivistischen Ansätzen)
  • Effektive Kommunikationsstrategien, aktives Zuhören und nonverbale Kommunikation Umgang mit Missverständnissen in der Pflege 
  • Nähe und Distanz in Lehr-Lernprozessen
  • Nähe und Distanz im Umgang mit den Patient:innen/ Klient:innen/ Bewohner:innen vermitteln
  • Die Balance zwischen professioneller Nähe und emotionaler Distanz, um die eigene Gesundheit und die der Klient:innen zu schützen
  • Sensibilisierung persönlicher Grenzen und die der Klient:innen
  • Förderung der Selbstreflexion über das eigene Verhalten und die eigene Haltung in Beziehungen
  • Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Emotionen, die die Beziehungsgestaltung beeinflussen können
  • Fallbesprechungen, Fallverstehen, Entwicklung von Lösungsansätze

Überzeugen Sie sich selbst vom Konzept,
den Inhalten und der Qualität der Weiterbildung.

Unsere erfahrenen Dozent:innen

Andreas Böhme

Dipl. Pflegepädagoge und Dozent für Gesundheitsberufe

Thomas Görtz

Unabhängiger TÜV zertifizierter Pflegesachverständiger

Nicole Hildebrandt

Examinierte Krankenschwester B.SC. Gesundheitswissenschaften

Emilija Neudorf

Dipl. Pflegefachwirt und Dozentin für Gesundheitsberufe

Portrait Helene Fresen

Helene Fresen

Altenpflegerin; B.A. Management als Führungsaufgabe im Sozial- und Gesundheitswesen

Portrait Claudia Wendt

Claudia Wendt

B.A. Pflegemanagement

Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer

Sarah

Berater und Dozenten waren sehr freundlich und hilfsbereit. Bei Fragen bekam man schnell Antworten. Einsendeaufgaben waren anspruchsvoll aber auch …

Sandra

Verantwortliche Pflegefachkraft (Zertifikat) Immer wieder gerne. Dozenten und das rundum sorglosprogramm wird hier gewährleistet. Bei Fragen bekommt …

Alexander

Das Fernstudium ließ sich ohne Probleme absolvieren. Die Zeiträume zur Bearbeitung der Einsendeaufgaben, Transferaufgabe, Hausarbeit sind gut …

Sabrina

Ich kann die Weiterbildung auf jeden Fall empfehlen. Ein Ansprechpartner ist immer vorhanden und man erhält neben den Online- Seminaren, schnell …

Anonym

Egal wer - immer ein offenes Ohr für Fragen und Probleme. Die Weiterbildung ist zu schaffen, man muss nur wollen! Dozentin Frau Hildebrandt ist …

Steffanie

Ich bin noch im Studium. Man braucht Ehrgeiz und Biss um am Ball zu bleiben. Die Vorstellung, mache ich mal schnell nebenbei, wird nicht klappen. Der …

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei offenen Fragen: 040 / 380 72 97 77 Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr