http://www.regbp.de/ https://www.fernstudiumcheck.de/fernschulen/mbd
Unverbindliche Beratung:
040 / 380 72 97 77

Weiterbildung "Praxisanleitung gemäß § 56 Abs. 2 AVPfleWOqG"

Die Motivation einer unserer Absolventinnen Praxisanleiterin zu werden:

„Die Idee Praxisanleiterin zu werden kam schon während meiner eigenen Ausbildung. Ich hatte das Gefühl, dass niemand für mich da ist und verspürte den Wunsch es für kommende Auszubildende besser zu machen. Die Idee war es, diesen schönen Beruf attraktiver zu machen und für die Zukunft fähige und motivierte Kolleg:innen an meiner Seite zu haben."

Die Aufgabe eines Praxisanleitenden ist es, Auszubildende schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen. Diese verantwortungsvolle Position erfordert eine Vielzahl an Kompetenzen. Um die Auszubildenden auf die Herausforderungen des Berufslebens vorzubereiten, ist es notwendig, die eigene berufliche Erfahrung durch eine Weiterqualifizierung mit pädagogischem Wissen zu ergänzen. Das Medizinische Bildungszentrum Deutschland (mbd) hat es sich seit mehreren Jahren zum Ziel gesetzt, innovative, zeitgemäße Fort- und Weiterbildungsangebote für Pflegende anzubieten. Aus diesem Grund wurde die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter:in neugestaltet und von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) zugelassen.

Staatliche Anerkennung – Qualitätsgarantie!
Der VdPB als Körperschaft des öffentlichen Rechts, hat durch ein umfassendes Prüfungsverfahren die Inhalte und Lehrmaterialien gesichtet und die vom mbd angebotene Weiterbildung anerkannt.

mbd - Wir sind Ihr Weg zum Ziel!
Der hohe Anteil an Präsenzunterricht fördert die Motivation und ermöglicht einen konstanten Austausch zwischen den Teilnehmenden und Dozent:innen, während die Selbstlernphasen es erlauben, die Weiterbildungsinhalte bequem neben der beruflichen Tätigkeit im eigenem Tempo zu bearbeiten. Zusätzlich ermöglicht die Hospitation und das Praxisprojekt den zukünftigen Praxisanleitenden eine wertvolle erste Erfahrung in dieser neuen Rolle.
Die Entscheidung, eine Weiterqualifizierung zu beginnen, wirft oft viele Fragen auf und bringt Unsicherheit hinsichtlich der nötigen Inhalte, Vorschriften und besten Lösungen für die individuellen Bedürfnisse mit sich. Mit der staatlichen Zulassung des mbd-Kurses wurden viele dieser Unsicherheiten für unsere Weiterbildungsabsolvent:innen beseitigt, denn diese werden deutschlandweit als Praxisanleiter:in anerkannt. Als Praxisanleiter:in zu arbeiten, ist eine Chance, die Pflegebranche direkt mitzugestalten. Diese große Verantwortung bietet die Möglichkeit, das Leben vieler Menschen zu beeinflussen und Erfüllung in der eigenen Arbeit zu finden.

 

 

Empfohlen für:

  • Altenpfleger:innen
  • Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
  • Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:innen
  • Pflegefachmann / Pflegefachfrau
  • Hebammen / Entbindungspfleger

Ihre Vorteile beim mbd auf einen Blick:

  • Gefragter Abschluss: Staatliche Anerkennung gemäß §56 Abs. 2 AVPfleWoqG durch den VdPB. Fundierte fachlich-inhaltliche Qualität, Zielgruppenorientierung und hoher Praxisbezug.
  • Strukturierter Bildungsplan: Profitieren Sie von regelmäßig stattfindenden Online-Seminaren, dem optionalen innovativen E-Learning und didaktisch aufbereiteten Arbeitsmaterialien für zuhause.
  • Intensive persönliche Betreuung: Tauschen Sie sich online und an den Präsenztagen mit Ihren Dozent:innen und Teilnehmer:innen aus.
  • Bundesweite Standorte: Absolvieren Sie die Präsenztage in Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt/Main oder Nürnberg.
  • Individuelle Fördermöglichkeiten: Wir beraten Sie gerne über Ihre individuellen Förderungsmöglichkeiten.
  • Regelmäßig beginnende 24-Std.-Refresher Kurse: Absolvieren Sie bei uns Ihre jährliche 24-Std. Pflichtfortbildung bei vertrauten Dozent:innen.

Lernen Sie alles über Praxisanleitung in den Pflegeberufen

Anrede
Bitte dieses Feld auf keinen Fall ausfüllen!
Wir verarbeiten Ihre Daten lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Kostenlos & unverbindlich

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei offenen Fragen: 040 / 380 72 97 77 040 / 380 72 97 77 Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr

So einfach geht's

  • Kostenlos Infomaterialien zur Weiterbildung anfordern.
  • Individuelle und unverbindliche Beratung per Telefon.
  • Berufliche Ziele verwirklichen mit anerkannter Weiterbildung.

Das erwartet Sie

  • 12 Monate Regeldauer
  • 300 Stunden à 60 Minuten
  • 46 Online-Seminare im virtuellen Klassenzimmer à 135 Minuten
  • 6 Präsenztage in Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt/Main oder Nürnberg
  • 16 Stunden Hospitation bei einer gemäß §56 Abs. 2 AVPfleWoqG ausgebildeten Praxisanleitung
  • 6 Module mit Lehrbriefen, Selbstkontrollfragen und Einsendeaufgaben
  • 18 optionale E-Learning-Einheiten mit automatisch auszuwertenden Tests in der digitalen Lernumgebung („mbd Lernwelt")
  • Regelmäßig beginnende Lehrgänge

6 Module

In diesem Modul entwickeln die Teilnehmenden vor allem die Kompetenz zur selbstständigen Gestaltung von personenzentrierten, evidenzbasierten und kritisch-konstruktiven Abläufen in der Pflegepraxis. Das ethische und interkulturelle Handeln im Alltag der Praxisanleitung sowie die verschiedenen Gesetze und Verordnungen, die diesen Bereich regeln, werden in diesem Modul thematisiert.

Interaktionen gestalten und Lernen als Prozess verstehen, sind zwei der Schwerpunkte die in diesem Modul miteinander verbunden werden. Ziel ist es den Teilnehmenden Raum und Zeit zu geben, ihre persönlichen und kommunikativen Kompetenzen zu entwickeln und diese in Lernprozesse zu integrieren.

Dieses Modul ermöglicht den zukünftigen Praxisanleitern:innen, die vielfältigen Anforderungen an die Rolle der Praxisanleitung im Pflegeberuf zu verstehen. Themen wie Identität, Rollenkonflikte, Stressminimierung und die Integration neuer Kompetenzen in den Pflegealltag sind nur einige der Themen dieses Moduls.

In diesem Modul entwickeln die zukünftigen Praxisanleiter:innen die nötigen Kompetenzen, um ihre Kernaufgaben erfüllen zu können. Berufspädagogische Grundlagen sowie pädagogisch-didaktische Modelle der Anleitung werden vermittelt und möglichst fachpraktisch eingeübt.

Sie lernen als zukünftige/r Praxisanleiter:in die Fähigkeiten der Auszubildenden professionell einzuschätzen, um deren persönliche und fachliche Entwicklung zu fördern.

Die zukünftigen Praxisanleiter:innen haben in dieser Moduleinheit die Möglichkeit, in ihrem praktischen Arbeitsfeld Ergebnisse ihrer bisherigen Ausbildung in Form eines Projektes umzusetzen.

Überzeugen Sie sich selbst vom Konzept,
den Inhalten und der Qualität der Weiterbildung.

Unsere erfahrenen Dozent:innen

Andreas Böhme

Dipl. Pflegepädagoge und Dozent für Gesundheitsberufe

Thomas Görtz

Unabhängiger TÜV zertifizierter Pflegesachverständiger

Nicole Hildebrandt

Examinierte Krankenschwester B.SC. Gesundheitswissenschaften

Emilija Neudorf

Dipl. Pflegefachwirt und Dozentin für Gesundheitsberufe

Portrait Helene Fresen

Helene Fresen

Altenpflegerin; B.A. Management als Führungsaufgabe im Sozial- und Gesundheitswesen

Portrait Claudia Wendt

Claudia Wendt

B.A. Pflegemanagement

Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmer

Sarah

Berater und Dozenten waren sehr freundlich und hilfsbereit. Bei Fragen bekam man schnell Antworten. Einsendeaufgaben waren anspruchsvoll aber auch …

Sandra

Verantwortliche Pflegefachkraft (Zertifikat) Immer wieder gerne. Dozenten und das rundum sorglosprogramm wird hier gewährleistet. Bei Fragen bekommt …

Alexander

Das Fernstudium ließ sich ohne Probleme absolvieren. Die Zeiträume zur Bearbeitung der Einsendeaufgaben, Transferaufgabe, Hausarbeit sind gut …

Sabrina

Ich kann die Weiterbildung auf jeden Fall empfehlen. Ein Ansprechpartner ist immer vorhanden und man erhält neben den Online- Seminaren, schnell …

Anonym

Egal wer - immer ein offenes Ohr für Fragen und Probleme. Die Weiterbildung ist zu schaffen, man muss nur wollen! Dozentin Frau Hildebrandt ist …

Steffanie

Ich bin noch im Studium. Man braucht Ehrgeiz und Biss um am Ball zu bleiben. Die Vorstellung, mache ich mal schnell nebenbei, wird nicht klappen. Der …

Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei offenen Fragen: 040 / 380 72 97 77 Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr